DATENSCHUTZ
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Der Schutz Ihrer Daten ist von höchster Priorität. Daher sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, Sie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung umfassend über die beim Besuch der Webseite verarbeiteten Daten aufzuklären und Sie über die Verwendung der Daten zu informieren.
Der Datenschutz im Sinne der DSGVO und des BDSG umfasst personenbezogene Daten. Personenbezogene Daten im Sinne des Art. 4 DSGVO sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte bzw. eine identifizierbare natürliche Person beziehen. Diese Informationen sind z.B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern, IP-Adressen, Post-Adressen oder Inhaltsdaten, wenn Sie zum Beispiel auf dieser Seite Eingaben in ein Kontakt- oder Terminformular machen.
Verantwortlicher
Klaus März
Kreuzlingerstraße 22
CH – 8555 Müllheim
Datenschutzbeauftragter
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragen unter der Postanschrift mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
UMFANG, ZWECK UND DAUER DER DATENVERARBEITUNG
Auf unserer Internetseite werden folgende Daten erhoben und gespeichert:
• Bestandsdaten, wie z.B. Namen und Adressen
• Kontaktdaten, wie z.B. Telefonnummern und E-Mail-Adressen
• Nutzungsdaten, wie z.B. Zugriffszeiten, aufgerufene Seiten
• Metadaten, wie z.B. Browsertyp, IP-Adresse, Betriebssystem
• Inhaltsdaten, wie z.B. Ihre Texteingaben
Die Erhebung der Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
• (technische) Bereitstellung der Internetseite
• Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Angebots
• Kommunikation mit Nutzern
• Reichweitenmessung zur Verbesserung des Angebots
Im Rahmen dieser Datenschutzerklärung sollen Sie über die Rechtsgrundlagen und den Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten aufgeklärt werden. Der Begriff Verarbeitung ist hierbei im Sinne von Art. 4 Nr. 2 DSGVO gemeint, also jedes automatisierte Verfahren im Zusammenhang mit z.B. der Erhebung, Speicherung oder Verwendung der personenbezogenen Daten.
Zum Besuch dieser Internetseite sind grundsätzlich nur wenige personenbezogene Daten notwendig. Sofern Sie die erweiterten Funktionen dieser Webseite, wie zum Beispiel das Kontaktformular oder die Terminvereinbarung nutzen, erhalten wir im Rahmen Ihrer Eingaben die von Ihnen eingetragenen Daten.
Sofern der Speicherungszweck oder eine gesetzliche Speicherfrist abläuft, werden die personenbezogenen Daten entsprechend den Vorschriften der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in der Verarbeitung eingeschränkt, bzw. gesperrt.
Bitte beachten Sie, dass die gesetzlichen Vorgaben in Deutschland im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO verlangen, dass gewisse Daten aufbewahrt werden. Dies bedeutet eine Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren nach § 147 Abs. 1 AO für steuerrelevante Unterlagen und eine Aufbewahrungsfrist von 6 Jahren für handelsrechtlich relevante Unterlagen nach § 257 Abs. 1, 4 HGB.
HOSTING
Bitte beachten Sie, dass wir zur Bereitstellung der Internetseite einen technischen Dienstleister haben, der die Infrastruktur unterhält (Hosting-Dienstleister). Dieser bietet uns die eigentliche Computerhardware an.
Dieser verarbeitet die oben genannten Daten mit dem berechtigten Interesse, diese Internetseite überhaupt zur Verfügung stellen zu können und diese sicher zu gestalten, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO.
VERWENDUNG DER LOGFILES UND IP
Bei dem Besuch dieser Internetseite wird Ihre IP-Adresse verarbeitet. Grundsätzlich hat jedes Gerät, dass an das Internet angeschlossen ist, eine solche Adresse, um erreichbar zu sein. Erst durch diese Adressierung können Daten zielgerichtet versendet und empfangen werden. Um diese Seite nutzen zu können, wird zur Datenübermittlung folglich die Adresse dieser Webseite (des Servers) und Ihre eigene IP-Adresse benötigt.
Nur wenn der Server auch Ihre IP-Adresse kennt, können die Daten zielgerichtet an Sie versandt werden. Daher wird Ihre IP-Adresse vom Server verarbeitet und in einem Logfile gespeichert. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Denn ohne die Verwendung der IP-Adresse könnten wir Ihnen den Service dieser Webseite nicht bieten. Ferner kann so die Funktionsfähigkeit und Sicherheit unseres Systems weiterhin gewährleistet werden.
GONEO WEBSTATISTIK
Ihre IP-Adresse wird vom Serverdienstleister für den Zeitraum von 3 Monaten gespeichert. Dies dient dem Serverdienstleister zur besseren Absicherung und Dokumentation von Attacken, wie zum Beispiel sog. Distributed-Denial-of-Service-Attacken (DDoS).
Die Besuchsdaten werden auch für eine Webstatistik verwendet. Dadurch können wir z.B. sehen, wie oft eine Seite aufgerufen wurde, wie oft eine Seite nicht gefunden wurde und wie oft auf eine bestimmte Unterseite zugegriffen wurde. Dabei wird Ihre IP-Adresse nicht mit dem Aufruf verknüpft.
Ferner werden zur reibungslosen Gestaltung der Internetseite noch die Uhrzeit, das Datum, die Browserversion und die Seite, von der Sie auf unser Angebot gelangt sind, gespeichert.
Genaueres zu der Verwendungsdauer der verarbeiteten Daten können Sie oben nachlesen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung dieser Daten liegt in der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite. Die gesammelten Daten helfen uns, das Angebot unserer Internetseite stetig für Sie zu verbessern und für alle Betriebssysteme fehlerfrei anzubieten.
COOKIES
Auf dieser Internetseite benutzen wir Cookies, um einige Funktionen anbieten zu können.
Cookies sind kleine Textdokumente, die lokal auf Ihrem Rechner gespeichert werden, um Sie zum Beispiel wiedererkennen zu können und so z.B. die Eingaben in Formularen zu erleichtern.
Welche Cookies genau verwendet werden können Sie einfach über Ihre Browsereinstellungen erkennen, indem Sie dort auf die Einstellungen für die Cookies gehen. Die genaue Menübezeichnung ist von dem von Ihnen genutzten Browser abhängig.
Sie können das Speichern von Cookies in Ihrem Browser gänzlich deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass manche Funktionen der Webseite dadurch ggf. beeinträchtigt werden können.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten mithilfe der verwendeten Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Diese sind technisch notwendig, um die Daten innerhalb der Session an Sie auszuliefern und somit für die Funktion der Webseite notwendig. Sie dienen auch der verbesserten Nutzung unseres Angebots.
Auf dieser Seite benutzen wir sogenannte Session-Cookies. Diese speichern eine Session-ID, mit welcher sich die einzelnen Anfragen Ihres Rechners an den Server der einzelnen Sitzung zuordnen lassen, um Sie wiederzuerkennen. Die Lebenszeit dieses Cookies ist von vornherein beschränkt. Sie werden gelöscht, wenn Sie die Sitzung beenden bzw. den Browser schließen.
Ferner können wir persistente Cookies einsetzen. Diese werden nicht beim Verlassen des Browsers gelöscht, sondern verbleiben dauerhaft auf dem Rechner. Damit kann z.B. der Login-Status bei einer Seite mit einem Anmeldungsbereich geprüft werden. Drittanbieter können (z.B. Facebook) persistente Cookies (dann Third-Party-Cookie) zu Marketing- und Reichweitenmessungszwecken einsetzen.
PLUG-INS
Auf unserer Internetseite verwenden wir Plug-Ins und Dienste von Drittanbietern. Daher erhalten die Drittanbieter auch Ihre IP-Adresse. Dies ist, wie oben beschrieben, technisch notwendig, um Ihren Rechner zu „adressieren“ und die Daten an Sie ausliefern zu können. Drittanbieter können ferner über die eingebundenen Plug-Ins weitere Besucherdaten für statistische und Marketingzwecke verarbeiten. Insbesondere die oben genannten Nutzungs- und Metadaten können hiervon betroffen sein.
Google Maps
Auf unserer Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA), um Ihnen mit Hilfe der interaktiven Karte unseren Standort präzise anzuzeigen und Ihnen zu helfen, uns zu finden.
Durch Nutzung des Kartenausschnitts und den Besuch dieser Seite erhält Google die Information, dass Sie die Funktion dieser Unterseite unseres Angebots aufgerufen haben. Insbesondere die oben genannten Nutzungs- und Metadaten werden an Google übermittelt. Dies erfolgt auch, wenn Sie kein Nutzerkonto bei Google haben, über das Sie angemeldet sind, um Ihnen den Dienst bereitzustellen. Wenn Sie bei Google mit Ihrem Konto angemeldet sind, werden die Aufrufdaten auch dem Nutzerkonto zugeordnet.
Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofil und wertet diese zum Zweck der Marktforschung, Werbung und nutzerfreundlichen Gestaltung der eigenen Webseite aus. Für dieses Verfahren steht ein Opt-Out unter https://adssettings.google.com/authenticated zur Verfügung.
Weitere Informationen über die Verwendung von Daten erhalten Sie direkt beim Anbieter Google. Dort finden Sie auch die gesonderte Datenschutzerklärung mit den Ihnen zustehenden Rechten und Einstellungen zum Schutz Ihrer Privatsphäre. Sie können diese über den Link „Nutzungsbedingungen“ im Plug-In erreichen oder über